Enteignung eines Grundstückseigentümers

Ein Artikel in Kooperation mit Jura für alle Im Text verwendete grammatische Formen schließen alle geschlechtlichen Identitäten ein. von Julia Rebecca Kohler(Law&Legal) Die Enteignung eines Grundstückseigentümers ist (lediglich) dann zulässig, wenn sie durch oder aufgrund eines rechtmäßigen Eingriffsgesetzes zum Wohle der Allgemeinheit erfolgt, verhältnismäßig ist und der Enteignete angemessen entschädigt wird. Was ist unter einer Enteignung zu verstehen?… Enteignung eines Grundstückseigentümers weiterlesen

Widerrufsrecht beim Internet-Shopping

Ein Artikel in Kooperation mit Jura für alle Im Text verwendete grammatische Formen schließen alle geschlechtlichen Identitäten ein. Law&Legal Bei klassischen Internetkäufen (u.a. Fernbestellungen) eines Verbrauchers bei einem Unternehmer besteht regelmäßig ein Widerrufsrecht, mit dem der Vertrag „beseitigt“ werden kann. Dafür muss der Widerruf grundsätzlich binnen einer 14-tägigen Frist erklärt werden. Längere Zeiten können gelten, wenn eine ordnungsgemäße Belehrung… Widerrufsrecht beim Internet-Shopping weiterlesen

Bedarf ich eines besonderen Grundes, um meinen Mietvertrag zu kündigen?

Ein Artikel unseres Kooperationspartners Jura für alle Im Text verwendete grammatische Formen schließen alle geschlechtlichen Identitäten ein. von Michael Titze und Lukas Kleinert (Jura für alle) Ist der Mietvertrag befristet, kann er nur aus wichtigem Grund außerordentlich gekündigt werden, andernfalls bedarf es grundsätzlich keines besonderen Grundes für die Kündigung. Bei einem unbefristeten Mietvertrag über Wohnraumbedarf jedoch der… Bedarf ich eines besonderen Grundes, um meinen Mietvertrag zu kündigen? weiterlesen

Muss ein Mietvertrag schriftlich geschlossen werden?

Ein Artikel unseres Kooperationspartners Jura für alle Im Text verwendete grammatische Formen schließen alle geschlechtlichen Identitäten ein. von Michael Titze und Lukas Kleinert (Jura für alle) Bei Mietverträgen über Wohnraum, Grundstücke oder Räume schreibt das Gesetz die Schriftform vor. Wird der Vertrag nicht schriftlich geschlossen, ist er nicht unwirksam, sondern er kann ordentlich gekündigt werden, frühestens aber… Muss ein Mietvertrag schriftlich geschlossen werden? weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Blog Verschlagwortet mit ,

Wer muss die Wohnung instand halten – Mieter oder Vermieter?

Ein Artikel in Kooperation mit Jura für alle Im Text verwendete grammatische Formen schließen alle geschlechtlichen Identitäten ein. von Marta Gubbe (Law&Legal) Grundsätzlich trägt der Vermieter die Instandhaltungspflicht. Diese kann jedoch durch Vereinbarung bzw. AGB auf den Mieter übertragen werden. Normale Abnutzungsspuren der Wohnung sind mit der Miete abgegolten. Die Pflicht zur Reparatur bestimmter weiterer Abnutzungsspuren, die über das… Wer muss die Wohnung instand halten – Mieter oder Vermieter? weiterlesen

Hafte ich für Mitbewohner und Besuch?

Ein Artikel in Kooperation mit Jura für alle Im Text verwendete grammatische Formen schließen alle geschlechtlichen Identitäten ein. von Sarah Boeheim (Law&Legal) Im Grundsatz haften Mieter für das vertragswidrige Verhalten ihres Besuchs, allerdings gilt das nicht ausnahmslos. Klauseln im Mietvertrag, welche dem Mieter die volle Haftung auferlegen, können unwirksam sein. Komplizierter gestaltet sich die Rechtslage, wenn es Fragen der… Hafte ich für Mitbewohner und Besuch? weiterlesen

Übersicht: Gewährleistungsrechte des Käufers

Ein Artikel in Kooperation mit Jura für alle Im Text verwendete grammatische Formen schließen alle geschlechtlichen Identitäten ein. von Michelle Sieburg (Law&Legal) Es ist wichtig zu wissen, wie man sich schützen kann, wenn der Verkäufer seiner Pflicht, eine mangelfreie Sache zu übergeben und zu übereignen, nicht nachkommt. Die einschlägigen Rechte finden sich in § 437 BGB. Demnach hat der Käufer… Übersicht: Gewährleistungsrechte des Käufers weiterlesen

Die Untervermietung der einen Wohnung

Ein Artikel unseres Kooperationspartners Jura für alle Im Text verwendete grammatische Formen schließen alle geschlechtlichen Identitäten ein. von Michael Titze und Lukas Kleinert (Jura für alle) Darf ich meine Mietwohnung weitervermieten und andere in sie aufnehmen? Dieser Frage wollen wir im Folgenden nachgehen. Dabei sei vorweggenommen, dass zu unterscheiden ist: Bisweilen braucht man schon überhaupt keine Erlaubnis… Die Untervermietung der einen Wohnung weiterlesen

Muss ein Vertrag schriftlich geschlossen werden, um wirksam zu sein?

Ein Artikel unseres Kooperationspartners Jura für alle Im Text verwendete grammatische Formen schließen alle geschlechtlichen Identitäten ein. von Michael Titze und Lukas Kleinert (Jura für alle) Grundsätzlich müssen Verträge und andere Rechtsgeschäfte nicht in einer besonderen Form geschlossen werden, um wirksam zu sein. Ausnahmen sind jedoch im Gesetz festgehalten, insbesondere wenn das Gesetz den Erklärenden besonders vor… Muss ein Vertrag schriftlich geschlossen werden, um wirksam zu sein? weiterlesen

Die Arten der Nacherfüllung

Ein Artikel in Kooperation mit Jura für alle von Charlotte Freyer (Law&Legal) Leistet der Verkäufer eine mangelhafte Sache, steht dem Käufer ein Nacherfüllungsanspruch gegen den Verkäufer zu. Dabei hat der Käufer ein Wahlrecht zwischen der Beseitigung des Mangels an der geleisteten Sache oder der Lieferung einer mangelfreien Ersatzsache. Jedoch kann der Verkäufer die vom Käufer gewählte Art der… Die Arten der Nacherfüllung weiterlesen

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner