Ein Artikel in Kooperation mit Jura für alle Im Text verwendete grammatische Formen schließen alle geschlechtlichen Identitäten ein. von Marta Gubbe (Law&Legal) Grundsätzlich trägt der Vermieter die Instandhaltungspflicht. Diese kann jedoch durch Vereinbarung bzw. AGB auf den Mieter übertragen werden. Normale Abnutzungsspuren der Wohnung sind mit der Miete abgegolten. Die Pflicht zur Reparatur bestimmter weiterer Abnutzungsspuren, die über das… Wer muss die Wohnung instand halten – Mieter oder Vermieter? weiterlesen
Schlagwort: Mangel
Übersicht: Gewährleistungsrechte des Käufers
Ein Artikel in Kooperation mit Jura für alle Im Text verwendete grammatische Formen schließen alle geschlechtlichen Identitäten ein. von Michelle Sieburg (Law&Legal) Es ist wichtig zu wissen, wie man sich schützen kann, wenn der Verkäufer seiner Pflicht, eine mangelfreie Sache zu übergeben und zu übereignen, nicht nachkommt. Die einschlägigen Rechte finden sich in § 437 BGB. Demnach hat der Käufer… Übersicht: Gewährleistungsrechte des Käufers weiterlesen
Die Arten der Nacherfüllung
Ein Artikel in Kooperation mit Jura für alle von Charlotte Freyer (Law&Legal) Leistet der Verkäufer eine mangelhafte Sache, steht dem Käufer ein Nacherfüllungsanspruch gegen den Verkäufer zu. Dabei hat der Käufer ein Wahlrecht zwischen der Beseitigung des Mangels an der geleisteten Sache oder der Lieferung einer mangelfreien Ersatzsache. Jedoch kann der Verkäufer die vom Käufer gewählte Art der… Die Arten der Nacherfüllung weiterlesen
Verzug bei der Mängelbeseitigung
Ein Artikel in Kooperation mit Jura für alle Im Text verwendete grammatische Formen schließen alle geschlechtlichen Identitäten ein. von Lisa Heim (Law&Legal) Um den Vermieter in den Verzug zu setzen, ist die Anzeige des Mangels und das Setzen einer angemessenen Frist zur Mängelbeseitigung unentbehrlich. Ist der Mieter in Verzug, bleibt dem Mieter dann unter anderem die Möglichkeit zur selbstständigen… Verzug bei der Mängelbeseitigung weiterlesen