Ein Artikel unseres Kooperationspartners Jura für alle Im Text verwendete grammatische Formen schließen alle geschlechtlichen Identitäten ein. von Michael Titze und Lukas Kleinert (Jura für alle) Ist der Mietvertrag befristet, kann er nur aus wichtigem Grund außerordentlich gekündigt werden, andernfalls bedarf es grundsätzlich keines besonderen Grundes für die Kündigung. Bei einem unbefristeten Mietvertrag über Wohnraumbedarf jedoch der… Bedarf ich eines besonderen Grundes, um meinen Mietvertrag zu kündigen? weiterlesen
Schlagwort: Mietrecht
Muss ein Mietvertrag schriftlich geschlossen werden?
Ein Artikel unseres Kooperationspartners Jura für alle Im Text verwendete grammatische Formen schließen alle geschlechtlichen Identitäten ein. von Michael Titze und Lukas Kleinert (Jura für alle) Bei Mietverträgen über Wohnraum, Grundstücke oder Räume schreibt das Gesetz die Schriftform vor. Wird der Vertrag nicht schriftlich geschlossen, ist er nicht unwirksam, sondern er kann ordentlich gekündigt werden, frühestens aber… Muss ein Mietvertrag schriftlich geschlossen werden? weiterlesen
Wer muss die Wohnung instand halten – Mieter oder Vermieter?
Ein Artikel in Kooperation mit Jura für alle Im Text verwendete grammatische Formen schließen alle geschlechtlichen Identitäten ein. von Marta Gubbe (Law&Legal) Grundsätzlich trägt der Vermieter die Instandhaltungspflicht. Diese kann jedoch durch Vereinbarung bzw. AGB auf den Mieter übertragen werden. Normale Abnutzungsspuren der Wohnung sind mit der Miete abgegolten. Die Pflicht zur Reparatur bestimmter weiterer Abnutzungsspuren, die über das… Wer muss die Wohnung instand halten – Mieter oder Vermieter? weiterlesen
Hafte ich für Mitbewohner und Besuch?
Ein Artikel in Kooperation mit Jura für alle Im Text verwendete grammatische Formen schließen alle geschlechtlichen Identitäten ein. von Sarah Boeheim (Law&Legal) Im Grundsatz haften Mieter für das vertragswidrige Verhalten ihres Besuchs, allerdings gilt das nicht ausnahmslos. Klauseln im Mietvertrag, welche dem Mieter die volle Haftung auferlegen, können unwirksam sein. Komplizierter gestaltet sich die Rechtslage, wenn es Fragen der… Hafte ich für Mitbewohner und Besuch? weiterlesen
Die Untervermietung der einen Wohnung
Ein Artikel unseres Kooperationspartners Jura für alle Im Text verwendete grammatische Formen schließen alle geschlechtlichen Identitäten ein. von Michael Titze und Lukas Kleinert (Jura für alle) Darf ich meine Mietwohnung weitervermieten und andere in sie aufnehmen? Dieser Frage wollen wir im Folgenden nachgehen. Dabei sei vorweggenommen, dass zu unterscheiden ist: Bisweilen braucht man schon überhaupt keine Erlaubnis… Die Untervermietung der einen Wohnung weiterlesen
Ist der Vermieter nur dem Mieter gegenüber an den Mietvertrag gebunden?
Ein Artikel unseres Kooperationspartners Jura für alle Im Text verwendete grammatische Formen schließen alle geschlechtlichen Identitäten ein. von Michael Titze und Lukas Kleinert (Jura für alle) Unter bestimmten Umständen ist der Vermieter nicht nur dem Mieter gegenüber an die Schutzpflichten aus dem Mietvertrag gebunden, sondern auch Angehörigen des Mieters gegenüber. Hierfür ist notwendig, dass der Vermieter erkennt,… Ist der Vermieter nur dem Mieter gegenüber an den Mietvertrag gebunden? weiterlesen
Bis wann muss man seine Miete für die Wohnung zahlen?
Ein Artikel unseres Kooperationspartners Jura für alle Im Text verwendete grammatische Formen schließen alle geschlechtlichen Identitäten ein. von Michael Titze und Lukas Kleinert (Jura für alle) Die Miete für die eigene Wohnung muss bei fehlender anderweitiger Vereinbarung bis zum dritten Werktag eines jeden Monats überwiesen werden. Dabei kommt es auf den Tag an, an dem die Überweisung… Bis wann muss man seine Miete für die Wohnung zahlen? weiterlesen
Tiere und Wohnraummiete – was muss beachtet werden?
Ein Artikel in Kooperation mit Jura für alle Im Text verwendete grammatische Formen schließen alle geschlechtlichen Identitäten ein. von Monika Bach (Law&Legal) Der Vermieter darf das Halten von Haustieren nicht generell verbieten. Allerdings darf man auch nicht jede Tierart einfach in seiner Wohnung halten. Das hängt nämlich immer davon ab, um welche Tierart es sich bei dem jeweiligen… Tiere und Wohnraummiete – was muss beachtet werden? weiterlesen
Allgemeine Pflichten im Mietvertrag
Ein Artikel in Kooperation mit Jura für alle Im Text verwendete grammatische Formen schließen alle geschlechtlichen Identitäten ein. von Michelle Sieburg (Law&Legal) Dieser Beitrag erläutert die allgemeinen Pflichten, die sich aus einem Mietvertrag ergeben. Gesetzlich sind diese in § 535 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) geregelt. Der Vermieter ist insbesondere zur Gebrauchsgewährung und -erhaltung verpflichtet. Dafür muss der Mieter die… Allgemeine Pflichten im Mietvertrag weiterlesen
Verzug bei der Mängelbeseitigung
Ein Artikel in Kooperation mit Jura für alle Im Text verwendete grammatische Formen schließen alle geschlechtlichen Identitäten ein. von Lisa Heim (Law&Legal) Um den Vermieter in den Verzug zu setzen, ist die Anzeige des Mangels und das Setzen einer angemessenen Frist zur Mängelbeseitigung unentbehrlich. Ist der Mieter in Verzug, bleibt dem Mieter dann unter anderem die Möglichkeit zur selbstständigen… Verzug bei der Mängelbeseitigung weiterlesen