Tiere und Wohnraummiete – was muss beachtet werden?

Ein Artikel in Kooperation mit Jura für alle

Im Text verwendete grammatische Formen schließen alle geschlechtlichen Identitäten ein.

von Monika Bach
(Law&Legal)


Der Vermieter darf das Halten von Haustieren nicht generell verbieten. Allerdings darf man auch nicht jede Tierart einfach in seiner Wohnung halten. Das hängt nämlich immer davon ab, um welche Tierart es sich bei dem jeweiligen Haustier handelt und ob der Vermieter der Haltung ggf. zustimmen muss. Diese Zustimmung kann der Mieter im Einzelfall vom Vermieter verlangen. Aber Achtung: eine unerlaubte Haltung des Haustieres kann dazu führen, dass man  dieses dauerhaft aus der Mietwohnung entfernen muss. Im schlimmsten Fall muss sogar mit einer Kündigung gerechnet werden.


 

Der beste Freund des Menschen ist der Hund – so sagt es jedenfalls ein Sprichwort. Dieser Freundschaft kann nur nachgegangen werden, wenn man in seinen vier Wänden einen Platz für seinen liebsten Begleiter schaffen kann. Allerdings bringt der Vermieter oftmals Einwände hiergegen ein. Der nachfolgende Beitrag beschäftigt sich daher mit der Frage, ob der Vermieter die Tierhaltung im Mietobjekt verbieten darf. Anschließend werden die Folgen einer unerlaubten Tierhaltung erörtert.

 

Zulässigkeit von Klauseln im Mietvertrag

Der Mietvertrag darf keine Passage enthalten, in der erklärt wird, dass die Haltung eines Tieres per se verboten ist. Ein solches Verbot ist generell unzulässig.

Meistens wird aber die Tierhaltung gar nicht verboten sein, sondern sie wird vielmehr von der Zustimmung des Vermieters abhängig gemacht. Um die Zulässigkeit dieser Klausel beurteilen zu können, muss zunächst zwischen einem Formular- und einem Individualvertrag unterschieden werden.

Unter einem Formularvertrag (einer Form von AGB) versteht man einen Vertragstext, der bereits vorformulierte Klauseln enthält, die vom Vermieter einseitig bestimmt wurden und der für eine Vielzahl von Verträgen bestimmt ist. Ein Formularvertrag darf zwar Klauseln über die Tierhaltung beinhalten, jedoch ist nicht jede Klausel zulässig:

Ein Individualvertrag hingegen liegt vor, sobald der Mieter auf die Vertragsgestaltung aktiv und ernsthaft Einfluss nehmen kann.

 

Was beachtet werden muss, wenn der Mietvertrag keine Regelung über die Tierhaltung enthält

Keine Sorge! Auch wenn der Mietvertrag keinerlei Klauseln zur Tierhaltung enthält, heißt das noch lange nicht, dass man keine Haustiere halten darf. Gleichzeitig darf man aber auch nicht darauf vertrauen, dass Haustiere generell erlaubt sind. Vielmehr muss man im Einzelfall schauen, ob die Haltung noch zum vertragsgemäßen Gebrauch der Mietsache gehört. Dabei spielen unterschiedliche Kriterien eine Rolle und meistens ist dann auch die Zustimmung des Vermieters einzuholen.

Sofern nach den oben genannten Kriterien im Einzelfall keine sachlichen Gründe gegen die Aufnahme der Tiere in die Mietwohnung sprechen, kann man als Mieter von Vermieter die Zustimmung hierzu verlangen. Wird die Zustimmung erteilt, so hält man das am besten schriftlich fest. Kommt es nämlich zum Streit, so muss der Mieter beweisen, dass ihm die Tierhaltung erlaubt wurde.

 

Folgen bei einer Tierhaltung ohne die erforderliche Zustimmung des Vermieters

Wird ein Haustier ohne die Erlaubnis des Vermieters in der Wohnung gehalten, so kann dieser die Beseitigung des Tieres aus der Wohnung nach § 541 BGB verlangen.

Eine Kündigung ist allein wegen der nicht eingeholten Zustimmung nicht möglich. Erst wenn der Mieter der Aufforderung des Vermieters, das Haustier zu beseitigen, nicht nachgeht, der Vermieter ihn zunächst abgemahnt hat und schließlich noch weitere Störungen hinzutreten, kann der Vermieter das Mietverhältnis nach §§ 543 Abs. 1, 569 Abs. 2 oder § 573 Abs. 2 Nr.1 BGB kündigen, vgl. AG Bühl, Urteil vom 14.01.2011 – 3 C 42/10. Solche Störungen können etwa in erheblicher Lärm- oder Geruchsbelästigungen oder sogar der Gefährdung der Mitbewohner bestehen.

 

Haftung für fremde Tiere, die sich in dem Mietobjekt aufhalten

Zwar ist es erlaubt, Haustiere der eigenen Gäste aufzunehmen, jedoch kann man sich einer Haftung wegen Schäden, die das Tier hervorruft, nicht entziehen. Als Mieter ist man verpflichtet, sorgsam mit dem Mietobjekt umzugehen. Für Abnutzungen und Schäden, die über den Normalgebrauch hinausgehen, muss man haften. Das gilt für Schäden, die durch die Gäste sowie auch deren Tiere verursacht wurden. Zwar haftet auch der Gast selbst dem Vermieter. Da aufgrund der vertraglichen Beziehung gegenüber dem Mieter beispielsweise geringere Verschuldensanforderungen bestehen, wird sich der Vermieter aber vorrangig an den Mieter halten.

 

Rechte als Mitmieter

Es gibt Situationen, in denen fühlt man sich als Mitmieter eines Wohnkomplexes von einem Haustier eines anderen Mitmieters gestört. Doch manche Unannehmlichkeiten, wie zum Beispiel Nässe, Dreck oder Tierhaare im Treppenhaus, hat man zu dulden, vgl. AG Frankfurt/Main, 08.11.2011 – 33 C 2792/11. Erst wenn diese Störung die Schwelle des Hinnehmbaren überschreiten und dabei die eingeräumte Nutzung des Mietobjekts erheblich beeinträchtigt wird, stehen die Rechte der §§ 536 ff. BGB dem Mitmieter offen. Das bedeutet, dass er vorrangig die Miete mindern oder gegebenenfalls Schadensersatz vom Vermieter verlangen kann. Die vertragsgemäße Nutzung ist beispielsweise erheblich beeinträchtigt, wenn zu Schlafenszeiten fortdauernd Lärm von den Tieren ausgeht, bspw. durch lautes Bellen.

 

 

 

Neugierig geworden?
Diese Beiträge entwickeln wir gemeinsam mit Jura für alle . Auf dem Blog dieser beiden Münchner Jurastudenten finden Sie viele weitere interessante Artikel, die mit dem Anspruch verfasst sind, juristischen Laien mit klarer Sprache und ansprechender Aufbereitung Recht verständlich zu machen. Sofern wir Ihr Interesse geweckt haben, können Sie sich dort umfassender zu allerlei Rechtsthemen informieren.

 

Der Beitrag wurde von unseren Mitgliedern oder Kooperationspartnern verfasst. Wir weisen darauf hin, dass eine Rechtsberatung im konkreten Fall keinesfalls entbehrlich ist. Law&Legal Studentische Rechtsberatung e.V. bietet kostenlose Rechtsberatung für Bedürftige, Studierende und Personen, für die ein Gang zum Anwalt sonst schwierig ist. Mehr erfahren sie unter Beratung und Anfrage.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

de_DEDeutsch
GDPR Cookie Consent with Real Cookie Banner