Muss ein Vertrag schriftlich geschlossen werden, um wirksam zu sein?

Ein Artikel unseres Kooperationspartners Jura für alle

Im Text verwendete grammatische Formen schließen alle geschlechtlichen Identitäten ein.

von Michael Titze und Lukas Kleinert
(Jura für alle)


Grundsätzlich müssen Verträge und andere Rechtsgeschäfte nicht in einer besonderen Form geschlossen werden, um wirksam zu sein. Ausnahmen sind jedoch im Gesetz festgehalten, insbesondere wenn das Gesetz den Erklärenden besonders vor Übereilung schützen möchte, etwa beim Grundstückskaufvertrag oder der Abgabe einer Bürgschaftserklärung. Es mag gleichwohl in vielen Fällen ratsam sein, „freiwillig“ eine besondere Form, wie die Schriftform, für den Vertragsschluss oder ähnliche Rechtshandlungen zu wählen.


 

„Der Vertrag ist unwirksam, er ist ja nicht einmal schriftlich festgehalten.“ Stimmt das?

Im deutschen Recht gilt ein eiserner Grundsatz: Verträge müssen nicht schriftlich oder in einer sonstigen besonderen Form geschlossen werden, um wirksam zu sein. Das ist häufig ganz selbstverständlich. Wer etwa beim Bäcker eine Semmel kauft, der muss den Vertragsschluss nicht schriftlich fixieren. Die mündliche Einigung genügt. Gleiches gilt aber ebenso für den Kauf eines Autos oder die „Beauftragung“ eines Handwerkers zum Streichen der Innenwände. Der Wert der Leistung spielt also keine Rolle bei der Frage, ob der Vertrag einer Form bedarf. Also auch wer eine hochklassige Limousine mit goldenen Felgen im Wert von zwei Millionen Euro kaufen möchte, muss den Vertrag nicht schriftlich fixieren.

Nun kann es aus Beweiszwecken ratsam (aber nicht verpflichtend) sein, Verträge schriftlich oder in anderer besonderer Form abzuschließen. Insoweit mag man festhalten, dass es desto ratsamer ist, den Vertrag schriftlich zu schließen, je bedeutender der Vertrag für die Parteien ist. Hier kann natürlich der Wert der Leistungen eine Rolle spielen. An dem Mangel einer Pflicht zur Schriftform oder einer sonstigen besonderen Form ändert dies freilich noch nichts.

Ausnahmsweise sind jedoch bei bestimmten Verträgen besondere Formerfordernisse verpflichtend vorgeschrieben.Häufig ist der Vertrag nur wirksam, wenn die Form eingehalten wird. Ein paar Beispiele:

In bestimmten Fällen, insbesondere beim Abschluss eines Arbeitsvertrages (§ 2 Abs. 1 NachwG) oder eines Mietvertrags über Wohnraum oder Grundstücke und Räume (§§ 550 S. 1, 578 Abs. 1, 2 S. 1 BGB), sind zwar bestimmte Formerfordernisse zu wahren; die Nichtwahrung führt jedoch nicht zur Unwirksamkeit des Vertrages. Hierzu jedoch an anderer Stelle mehr.

Wir halten also fest: Grundsätzlich müssen Verträge und sonstige Rechtsgeschäfte nicht in einer besonderen Formgeschlossen werden, um wirksam zu sein. Ausnahmen sind jedoch im Gesetz festgehalten, insbesondere wenn das Gesetz den Erklärenden besonders vor Übereilung schützen möchte, etwa beim Grundstückskaufvertrag oder der Abgabe einer Bürgschaftserklärung.

 

 

 

Neugierig geworden?
Diese Beiträge entwickeln wir gemeinsam mit Jura für alle . Auf dem Blog dieser beiden Münchner Jurastudenten finden Sie viele weitere interessante Artikel, die mit dem Anspruch verfasst sind, juristischen Laien mit klarer Sprache und ansprechender Aufbereitung Recht verständlich zu machen. Sofern wir Ihr Interesse geweckt haben, können Sie sich dort umfassender zu allerlei Rechtsthemen informieren.

 

Der Beitrag wurde von unseren Mitgliedern oder Kooperationspartnern verfasst. Wir weisen darauf hin, dass eine Rechtsberatung im konkreten Fall keinesfalls entbehrlich ist. Law&Legal Studentische Rechtsberatung e.V. bietet kostenlose Rechtsberatung für Bedürftige, Studierende und Personen, für die ein Gang zum Anwalt sonst schwierig ist. Mehr erfahren sie unter Beratung und Anfrage.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

de_DEDeutsch
GDPR Cookie Consent with Real Cookie Banner